Autorenverzeichnis
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z
Aus dem Gespräch des Sohnes mit dem Vater* Gott als Mutter?* «Der Vater wäre ohne den Sohn nicht Vater»* Reinhold Schneiders Vaterunser * Die andere Zeit Gottes* Annäherungen an den Gebetsglauben Jesu* «Beschreiben, was einen an der Gurgel packt»* Den Vaternamen zurückgeben* Das Kreuz als Mitte der Geschichte* Die Beherbergung des Göttlichen* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Das Auge Gottes* Das Auge Gottes und der gläserne Mensch* Durchschaubare Gesellschaft* Diesseits des panoptischen «Blicks von Nirgendwo»* Gott von Angesicht zu Angesicht schauen wollen* Das «Auge Gottes» in den Psalmen* Sehen und Erbarmen* Secretum meum mihi* Der menschliche Wille Jesu* Herzenshaltungen des Apostels nach John Henry Newman* Die Ambivalenz von «Je suis Charlie»* Wir und die anderen: Der Krieg der Bilder* Toleranz in einem postliberalen Zeitalter* Trilogie über
Charlie* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Kenosis: Die Macht der Ohnmacht* «Der in Gottesgestalt war»* Dialektik oder Liebe?* Gehorsam bis zum Tod* Mission und Kenosis* Christliche Kunst «kenotische» Kunst?* Keine schöne und edle Gestalt* Die Rückkehr Markions* Das Konzil und die Juden* Der Mensch im Fokus der göttlichen Aufmerksamkeit und Sorge* Missionar und Gelehrter* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Flucht und Vertreibung* Das Refugium des Messias* Europa von der Peripherie her denken* Auch Flüchtlinge haben Rechtsansprüche* Vertreibung und Versöhnung* Das «Dennoch» von Flucht und Vertreibung* Dienst am Rechtsstaat* Auge und Licht: eine inkarnatorische Begegnung* «Was macht der Beichtvater?»* Taufe, Glauben und Unauflöslichkeit der Ehe* Wort-Gottes-Feiern am Sonntag* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Christliche Mystik* Vereint mit Christus* Jenseits des Erlebens* «
esto es cosa que lo da Dios»* Dichter der Hoffnung und der Kathedrale* Christliche versus neuplatonische Mystik* Mystik als erfahrenes Leben und Denken* Fleisch und Blut Vom Essen des Heiligen* Christliche Spiritualität marianisch grundiert* Der Tod und die Zukunft der Menschheit* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Armut* Eine Gesellschaft ohne Arme* Der Reiche und der Arme* Kommentar zu Erik Petersons «Der Reiche und der Arme»* Die höchste Armut* Die Option für die Armen* Soteriologie und Ethik* «Armut zu leben ist eine echte kirchliche Aufgabe»* Armut und Weltverzicht im Hinduismus* Die Enzyklika «Laudato Si»* Wer die Kirche aufbaut* Streitfall Komparative Theologie* Das Fest der Menschwerdung* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Wie im Himmel, so auf Erden* Alfred Delps Vaterunser* «Es taugt die Bitte»* Das Vaterunser und die Heiligung des göttlichen Namens im Judentum* Heilige Namen* «O süßester der Namen all»* Dein Reich komme!* Freiheit - Sorge - Vorsehung* Jacques Maritain und das Zweite Vatikanische Konzil* Mitis iudex et iustus iudex?* DICHTER, FILMAUTOR, PUBLIZIST* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Christentum in der Stadt* Braut und Hure* Urbanität als Lebensstil der Christen vor Konstantin?* Städtische Verflüssigungen* Der verlorene Raum?* Stadt ohne Gott* «Wie schön sind die Städte
»* Kenose und Trinität* Ökumenische «Symbolpolitik»?* In eigener Sache* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Barmherzigkeit* Barmherzigkeit ohne Heuchelei* «Wo Barmherzigkeit ist, endet das Böse»* Eine Frage der Barmherzigkeit* «Misericordia» nach Thomas von Aquin* Die Beichte* Verzeihung des Unverzeihlichen* Mose gegen Hitler* Eine späte Unterhaltung* Poetische Verdichtung des Glaubens* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Ich Ambivalenzen und Identitäten* Auf der Suche nach dem «wahren» Ich* Das Subjekt als Geltungsinstanz* Unser Körper in Zeiten einer «Revolution der Zärtlichkeit»* Nicht mehr ich, sondern Christus in mir (Gal 2, 20)* Selbstfindung im Mysterium der Begegnung* Der große Pan ist tot* Odysseus und Abraham* Leib und Seele - Schönheit und Widerspruch* Die Schwierigkeiten eines Dialogs: Jules Isaac Maurice Blondel (194148)* Leben und Lehre im Licht des Evangeliums* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Luther und die Folgen* Kritische Theologie aus der Heiligen Schrift* Gnade und Freiheit - Passivität und Aktivität* Vermittelte Unmittelbarkeit* Übersehener Vermittler?* «Sie ist mir lieb, die werte Magd»* Luther und die Juden* «Wir brauchen Gott, der nicht vergisst
»* Was ist Relativismus?* Guardini spricht* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Die Zeit ist mehr wert als der Raum* Damit der Tag euch nicht packt wie ein Dieb* In die Zeit Christi eintreten* Ewigkeit* Der eschatologische Vorbehalt* Die Gegenwart ist entscheidend* Wird die christliche Zeitrechnung bleiben?* Die absolute Uhr* Luther als Sprachereignis* Christentum ohne Altes Testament?* Einladungen und Begegnungen* Unterwegs zur Abendmahlsgemeinschaft?* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Unser tägliches Brot* Was für ein Brot? Was für ein Brot!* Möglichkeit und Grenzen einer Gottespräsenz im menschlichen «Fleisch»* Realisieren wir die Realpräsenz?* Heiliges Essen - Essen des Heiligen* Das tägliche Brot für alle* Wär ich einer deiner Augenäpfel* «In Gottes Gedächtnis eingeschrieben sein...»* Ehe aus Liebe* Das Reformationsgedenken 2017 und das Bekenntnis zu Jesus Christus* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Religion und Gewalt* Compelle intrare* Christentum, Islam und Europa* Gewalttexte in Bibel und Koran* Tötet Religion?* Faszination Dschihad* «Feuerschlag des Himmels»* Wer könnte das Eine nicht lieben?* Der leise Prophet* Dunkle Sakralität* Im oberschwäbischen «Vorzimmer des Himmels»* Benedikt XVI. · Joseph Ratzinger zum neunzigsten Geburtstag* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Tradition* Erinnern - Erzählen - Danken* Zwischen Archiv und Lebensprozess* Die Tradition: Wissen Christi im Lehren der Kirche* Hermeneutik der Reform - Reform der Hermeneutik* Vertrauensgewissheit* Josefs Mumie, Josias' Buch* «Ich bin ein Subjekt der Überlieferung, und außerhalb ihrer kann ich nicht existieren»* Die Rückkehr zur Realität* Gedanken zu Zeit und Glück* «Da die Christbäume in Flammen aufgingen»* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Garten* Die katholische Lehre vom Urstand* «Im Paradies der Absturz - im Garten die Rettung»* Christentum und Gärten im Europa der Frühneuzeit* Paradies im Quadrat* Klöster und ihre Gärten - Nützlichkeit und Kontemplation* Gärten. Orte des Menschlichen* Kisten und Saatbomben* Schmerz als Erlebnis und Erfahrung* Barmherzigkeit und Gerechtigkeit* Konfessionen als Traditionen?* Ein Roman ist ein Teppich, ein handgewobener* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Gewissen* Die Stimme des Herzens* «Das Gewissen ist der ursprüngliche Statthalter Christi»* Unterschiedliche Akzente im Gewissensverständnis* Freiheit und Gebundenheit des Gewissens im demokratischen Gemeinwesen* Selbstgestaltung als Selbstbindung an das Gute* Das kirchliche Eheverständnis und die «Ehe für alle»* «Der Friede ist möglich»* Das Numinose ist eine erfahrbare Wirklichkeit* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Bibel* Lesen, Staunen und Verstehen* Anspruch und Wirklichkeit* Bilder der Bibel - Bibel der Bilder* «Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege»* Gottes Wort sehen* Das wäre ja nur eine halbe Offenbarung, oder sogar nur ein Viertel!* Simsons Quell* In Gegenwart des Dritten* «Amoris Laetitia» und das gestörte Verhältnis von Glaube und Sakrament* Die Bundestagswahl 2017 und die Christen* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Schuld und Vergebung* «Du bist doch unser Vater! 'Unser Erlöser von jeher' ist dein Name»* Vergib uns unsere Schuld* Sünde - Schuld - Vergebung* Felix culpa?* Forgive me* Die Gabe des Erbarmens* Täter und Opfer Arm in Arm* Perspektiven - «Die Kunst kann Bilder erschaffen, die der Religion unerreichbar bleiben...»* Die Versuchung* Sein des Guten, Nichtigkeit des Bösen* Gott - Erde - Geist* Buchempfehlungen der Redaktion: Die Welt der Hände* Verdichtungen: Friedrich Rückert* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Gottesfriede und Weltfriede* Frieden stiften* Augustinus: Friedensethik und Friedenspolitik* Der Krieg und das Vergessen* Kirche im Krieg* Krieg und Frieden heute* «Timidamente (ängstlich)»* Peter Henrici zum Neunzigsten* Spiritualität - marianisch* Wer spricht, wenn Benedikt spricht?* Grenze der Sprache, Ende der Welt?* Gottesmord?* Trost unseren leeren Herzen* O du hochheilig Kreuze* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Diakonische Kirche in säkularer Gesellschaft* Diakonische Kirche unter den Bedingungen der Diaspora* Katholizität: Plädoyer für eine Kirche mit offenen Rändern* Wenn Glaube Geschichte macht* Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute* Lebenswende in der Kirche* Den Verstummten eine Sprache geben* Passantenkirche. Die neue Propstei St. Trinitatis in Leipzig* Gesellschaft im Katastrophenalarm* Aufrecht und ohne Falsch: zum Heimgang von Karl Lehmann* Was sind sakrale Orte?* Kenosis als Dienst an der Einheit* Das Gebet - selbstverständlich fremd* Des Kaisers alte Kleider* Clemens Brentano* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Essen* «Essen (und Trinken) hält Leib und Seele zusammen»* Profanes Mahl oder heilige Speise?* «Was ist das?»* Christliche Rituale des Essens - einst und heute* Essen als Befreiung* «Nehmt, esst! Dies ist mein Leib»* Augustinus, die Manichäer und das Essen von Fleisch* Gnade und Berufung ohne Reue* Apologie der Erbsünde* Religionswissenschaften und katholische Theologie* Als Schwächling auf die Welt gekommen?* Lorscher Bienensegen* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Homo viator* Auf dem Weg in das Land der Verheißung* In Freiheit gebunden* Ecclesia peregrinans* Die Menschlichkeit der Hoffnung* Die Kunst eines viatorischen Lebensstils* Via in patriam* «Gottes Unbegreiflichkeit trifft das Herz»* Europa aneignen* Ein monumentales Lob des Monotheismus* Dynamik des Dogmas* Stefan George* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Europa* Vor historischen Herausforderungen* Europa ein katholisches Projekt?* Europa semper reformanda est* Europa und der Islam* Europa in Konflikten* Europa als christliches Abendland?* Sexueller Missbrauch in der Kirche und das Konzept der Vulnerabilität* BENEDIKT XVI. und RABBI ARIE FOLGER* Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. über das Judentum* Judentum und Einheit beider Testamente im Werk Joseph Ratzingers* Poetische Pneumatologie* Klaus Demus* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Führe uns nicht in Versuchung* Weshalb versuchte Gott Abraham?* Versuchung und Erprobung* «Und führe uns nicht in Versuchung»* The Devil's Party* Versuchung: moraltheologisch-geistliche Skizzen* Fausts Versuchungen* Religion in pluralistischer Gesellschaft und weltanschaulich neutralem Staat* Die Geschichte des Bundes Gottes mit Israel und Jesus Christus als ihre Vollendung* «...den Menschen zu befreien»* Was ist digitaler Humanismus?* Karin Knobel* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Christentum zwischen Grenzziehung und Grenzüberschreitung* Der Sündenfall - eine Befreiungsgeschichte?* Grenzenlose Optimierung?* Die Obsession der Grenzüberschreitung* An den Grenzen des Universalismus* Missionare als kulturelle und politische Grenzgänger in der Frühen Neuzeit* Katholizität und Nation* Wechselseitig aufgehoben?* Beschneidung des Herrn* Übermütig, todernst* «Gott loben, das ist unser Amt»* Stimme, die Stein zerbricht* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Wertschätzung für alle Lebensalter* Die Kunst des Alterns* Die Prophetie des Alters* Leben heißt Weglassen* Über das Altern und seine Schwierigkeiten* Christliche Patientenvorsorge und Advance Care Planning* Demenz als Herausforderung* Das große Gegenüber und seine Konkurrenten* Pierre Teilhard de Chardin* Jesu (nicht) erhörtes Gebet* Die Würde des Alterns* Reiner Kunze* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Hans Urs von Balthasar im Gespräch* Zwischen Vätern und Moderne* Unterscheidung der Geister* Apokalypse des abendländischen Geistes* Messianische Differenz und dialogische Theologie* Theologie und Literatur in Zwiesprache* Balthasar im Dialog mit Barth* Die fragile Autorität der Opfer* Wir wollen missionieren - aber was heißt «Mission»?* Der Prophet Theodor Haecker* Im leichten Ton* Adam Zagajewski* Die Autoren dieses Heftes* Glauben lehren und lernen* Von der Magie zur Mystik* Glauben lernen mit dem Gebetshaus Augsburg?* Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht* Der Katechismus von Wilfried Härle* «Ich fasse nicht, was mich fasst»* Wovon man nicht sprechen kann, davon muss man erzählen* Was fehlt, wenn Gott fehlt?* Historische Authentizität zwischen Architektur und Theologie* Ermahnung als Ermunterung* Dorothea Grünzweig* Die Autoren dieses Heftes* Chiliasmus - einst und heute* Ein entscheidendes Übergangskapitel* Das Reich hat schon begonnen* Ins Zeitalter des Heiligen Geistes* Leben wir in der Endzeit?* Wieviel Chiliasmus steckte im Bolschewismus und Nationalsozialismus?* Mehr als alles, was der Fall ist* «Diese Synode ist ein Notschrei»* Kirche als Moralagentur?* Gelehrter und Kosmopolit* Du sollst das Werk nicht mit dem Autor verwechseln* Unverfügbarkeit und gelingendes Leben* Zwei Gedichte* Verdichtungen* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Erlöse uns von dem Bösen* Was heißt: «Erlöse uns von dem Bösen»?* Gott schafft Raum* Jenseits des «Menschlich, allzu Menschlichen»* Ein umstrittenes Element katholischer Taufliturgie* Erlösung vom «malum» durch künstlerische Malitätsflorisierung* «Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden»* Soll das Fest der Beschneidung Jesu wiederhergestellt werden?* Das unergründliche Geheimnis der Zeit* Weisheit des Glaubens* Dem Leiden der Menschen ein Gedächtnis geben* Marica Bodrozic* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Theater - Bühne - Christentum* Dionysos taufen?* Satanskapelle und Teufelsspieler* Wer sieht uns, wenn wir leiden?* Das Prinzip Theatralität bei Hans Urs von Balthasar* Sterben für andere* Von der Täuschung zur Wirklichkeit* Von der Messe zum Ritus, vom Oratorium zum geistlichen Spiel* Die Konstellation von Glauben und Wissen* Wie kann die christliche Botschaft glaubwürdig werden?* Katholische Wege in die Moderne* Gottfried Benn: Epilog (V)* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Rettende Erinnerung: Orden in unruhiger Zeit* Der Zeichencharakter des Ordenslebens* Notwendiger Neuanfang* Mittendrin: Im Leben. In der Verheißung. In der Herausforderung* Theologie der Spiritualität* Ordenspäpste und Kirchenreform* Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen* Das Abu Dhabi Dokument: Eine katholische Lesehilfe* Das Dokument von Abu Dhabi: Eine politisch-theologische Debatte* Ein langer Karsamstag* Ressourcen des Christentums* Ferner Trost - verlorene Gottesspuren* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Partizipation* Teilnahme als Teilhabe* Partizipation - geteilte Verantwortung in Liturgie und Kirche* Rechte und Pflichten* Partizipation aus Eigeninitiative: Die Katholikentage und das ZdK* Applaus* Selbstbestimmtes Sterben als unmittelbarer Ausdruck der Menschenwürde?* Überlebenschancen und Sterberisiken in der Corona-Pandemie* «Jesus kehrte, erfüllt von der Kraft des Geistes, nach Galiläa zurück»* Ernst Meisters Gespräch mit Poesie und Mystik* Konstruktive Konfliktkultur* Simone Weil: Brücken zum Übernatürlichen* Das Jahr steht auf der Höhe* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Natur - Gefahr, Krise und Hoffnung* Schutzgut Natur: Der neue Blick auf die Umwelt* How dare we? * Nachhaltigkeit* Umweltschutz als Chance für mehr Subsidiarität in der katholischen Kirche* Natur oder Schöpfung?* Franziskus und die Schöpfung* Vier Künstler blicken auf die Natur* Beethovens Missa Solemnis und das liturgische Gedächtnis des Christentums* Moraltheologie aus gläubiger Verantwortung für die Menschen* Kirchen, Moscheen, Museen - und wieder Moscheen* Die «Gottesanbieterin»* Philippe Jaccottet* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Barmherzigkeit - das theologische Testament von Johannes Paul II.* Der Papst-Befreier* Die entscheidende Begegnung* Johannes Paul II. - «Der beste Papst, den die Juden je hatten»* Christus unser Friede* Die Sozialverkündigung Johannes Pauls II.* Veritatis splendor und Evangelium vitae* Der Codex Iuris Canonici als letztes Konzilsdokument?* Karol Wojtyla und die Anfänge seines langen Denkweges* Kirche auf gutem Grund?* «Parting of the Ways»* Celan und Heidegger in Todtnauberg* Neuland* Heinrich Detering* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Nach Gott fragen* Wenn ohne Gott nichts fehlt* Glückliches Scheitern* Gott als Aufprall im Denken* Wider das Verbot Gott zu denken* Technologie als Erlösung* Gottesformeln* Gottes- und Glaubensverlust in der Literatur nach Nietzsche* Vom Heimweh nach den verlorenen Ober- und Überwelten* Christliches Familienbild heute* Nochmals gelesen: Ordinatio sacerdotalis* Einfühlsam und überzeugungsstark* Hans Magnus Enzensberger* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Weinen* Gottes Weinen* «Das Klagen überlassen wir den Frauen» (Platon)* Gottgefällige Tränen* «Und unter tausend heißen Tränen fühlt ich mir eine Welt entstehn»* «Ihr seht selbst, in welchem Elend wir sind ...» (Neh 2,17)* Erfahrungen mit und in der Zeit* Wer ist das Volk?* Gemeinsam am Tisch des Herrn - nur dort?* Gast sein und Gott hereinbringen* Gast sein und Gott hereinbringen* Gespräche über Bäume* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Corona* Das Corona-Virus als Unterbrechung - Abbruch und Aufbruch* Gott in der Krise* Theologie der Lebenskunst - oder: Was das Coronavirus mit dem lieben Gott zu tun hat* Biblische Resonanzen der Corona-Pandemie* Augen-Blicke* Guardinis Suche in der Leere* Virtual- statt Realpräsenz?* Blätter am Weg* Tiereschatologie* Joseph Vialatoux: Politische Macht und Widerstand* Baum und Doppelpunkt* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Abschied von der Hellenisierung?* Die Septuaginta - ein jüdischer und christlicher Text* Das Gespräch mit den Griechen* Sophisterei oder Bollwerk des Glaubens?* «Der ranzige Aristoteles»* Enthellenisierung des Christentums?* Chalkedon - nicht mehr vermittelbar?* «Um möglichst viele zu gewinnen» (1 Kor 9,19)* Jesus Christus in der Welt von heute bezeugen* Die Anti-Ikone* Was Mies van der Rohe von Guardini lernte* Christliche Umweltethik* Die Wunden erinnern* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Zur Theologie Joseph Ratzingers* Die Kirchenväter und das «Dilemma der Theologie»* Der Logos im Herz der Kulturen* Zelt und Wolke* Beteiligtwerden am Beten Jesu* Leidenschaft für die Einheit* Plädoyer für das Absolute* Über die Schönheit* Höllisches Finale* Katholizismus und Nation - Vor 150 Jahren und heute* Arnold Stadlers Reise zum Kilimandscharo* Doch der richtige Titel?* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Museum Kirche? Zum Verhältnis zwischen Christentum und Kunst heute* Körper - Corpus - Bild* Wenn distanzierte Schwestern zusammenrücken* Der andere Blick* «Kunst verändert den Menschen - sie verändert das Leben»* Kontexte in der musealen Präsentation* Im Ein-Klang mit Gott* Film und Glaube* Die Form schützt die Funktion* Kunst ohne Dialog ist Dekoration* Zur Kunst in unseren Kirchen* Die vergessene Botschaft der Kirche* Mehr Ding' zwischen Hölle und Himmel* Lars Gustafsson* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Priester* Jesus, der Priester* Zwischen Ganzhingabe und Überforderung* Ordination und Ordo* Sakramente als biografische Freiheitsräume absichern* Das Priestertum des Dienstes in einer synodalen Kirche* Skizzen zur priesterlichen Existenz* Priester und Pfarrer - Probleme und Perspektiven* Priester jenseits von «Stand» denken* Zwischen Distanz und Nähe* «die Mutter der Mütter»* Die Karriere des Begriffs «Inklusivismus»* Erich Przywara* Johann Caspar Schade* In eigener Sache* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Sichtbarwerdung des Unsichtbaren* Christus, Ikone des unsichtbaren Gottes* «Wer mich sieht, sieht den Vater»* «Ihr habt gesehen, dass ich vom Himmel mit euch gesprochen habe»* Die Faszination Gottes in der Person Jesu* Sichtbarwerdung des Unsichtbaren* Die Ikone - eine Antwort auf das Bilderverbot* Tektonische Verschiebungen* Es geht um Ratzingers Lebenswerk* Jesus - Knecht Gottes* Ökumene im Zeichen des Krieges* Krieg in Europa* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Digitalisierung und Kirche* Sakramentaler Realismus nach dem Ende des Gutenbergzeitalters* Die befreiende christliche Botschaft im Zeitalter der Digitalisierung* Gabe, Gemeinschaft und beständige Transformation* Digital Eucharistie feiern?* Vom Radio in das Metaversum* Die Chancen digitaler religiöser Praxis* In weiter Ferne so nah?* Wie weiter mit der kirchlichen Friedensethik?* «Herr, zeige uns deine Wege»* Paul Couturier* Mein Leib für Euch gegeben* Gottfried Benn* «wie ein Himmel ohne Sonne oder ein Leib ohne Augen»* In eigener Sache / Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Geleitwort von Papst Franziskus* Editorial* Das Zweite Vatikanum und die nachkonziliaren Synoden* Synodalität und die anglikanische Tradition* Die orthodoxe Erfahrung der Synodalität* Vorformen der «Synodalität» und die Bedeutung des Presbyteriums* Bischofskonferenzen in einer synodalen Kirche* Realpräsenz, Sakramentalität und der Synodale Weg in Deutschland* Synodale Momente - synodale Prozesse* Was die Kirche vom demokratischen Staat lernen kann* Hymnus zur Matutin am Sonntag* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Editorial* Tierethik und Theologie: Gegenwärtige Herausforderungen* Tierethik im Spiegel der Teleologiekritik* Gott und Mensch im Bild der Tiere* «Du hilfst Menschen und Tieren» (Psalm 36,7)* Gefährlich poetisch* Wellensittich und Narziss* Warum über das Tier schreiben* Die letzte Katze* Christliche Friedensethik und der Krieg in der Ukraine* Zinsgroschen* Schlüsseljahreszeiten* «Ihr Uhren tief in uns»* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Editorial* Gott niemals loslassen* Mit Gott gegen Gott* Ijobs Weg durch die dunkle Nacht* «Dein Wille soll stärker sein»* «In einer dunklen Nacht»* Das Kreuz des Erlösers und die Theodizee* Gott ungläubig glauben* Die Fackel der Hoffnung hochhalten* «Lebe aus deiner geringsten Kraft»* Inkarnation für alle?* Roberta Dapunt: Synkope* Gedächtnisschwäche, angestrengtes Horchen, Reste christlicher Religion* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Editorial* Geistiges Schriftverständnis* Glanz und Elend dogmatischer Unschärfe* Der Heilige Geist in der Summa theologiae des Thomas von Aquin* «Ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen»* Geht Kirche heute noch?* «Komm, o komm, du Geist des Lebens»* «Veni Creator Spiritus»* Katholische Wegbereiter des Nationalsozialismus?* «Der Idiot am Kreuze ...»* Fahndung nach Ewigem* «Wer bist Du?»* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes* Editorial* Keine Panik?* Furcht und Furchtlosigkeit in der Bibel* Bange Erwartung* «Der Weg heraus ist der Weg hindurch!»* Du und ich* Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. - Erinnerungssplitter* Ein gebrochenes Verhältnis zur Moderne* Wozu Priester?* Romano Guardini und die Kirche* «Alle anderen mitbringen»* Robert Lax und die Poetik der Unschuld* Wiedergelesen: Hans Urs von Balthasars «Der Christ und die Angst»* Wolfgang Hilbig* Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes*
Der menschliche Wille Jesu*
Lorscher Bienensegen*
Die letzte Katze*
Tiereschatologie*
Paul Couturier*
Tierethik im Spiegel der Teleologiekritik*
Erich Przywara*
Das Fest der Menschwerdung*
Im Ein-Klang mit Gott*
«Veni Creator Spiritus»*
Sichtbarwerdung des Unsichtbaren*
Christliche Spiritualität marianisch grundiert*
Die Wunden erinnern*
Die Chancen digitaler religiöser Praxis*
Mystik als erfahrenes Leben und Denken*
Garten*
«Gott loben, das ist unser Amt»*
Wertschätzung für alle Lebensalter*
Rettende Erinnerung: Orden in unruhiger Zeit*
Die «Gottesanbieterin»*
Museum Kirche? Zum Verhältnis zwischen Christentum und Kunst heute*
Biblische Resonanzen der Corona-Pandemie*
Josefs Mumie, Josias' Buch*
Gottes Weinen*
Moraltheologie aus gläubiger Verantwortung für die Menschen*
Tektonische Verschiebungen*
Wie weiter mit der kirchlichen Friedensethik?*
Wir und die anderen: Der Krieg der Bilder*
Die höchste Armut*
Augustinus: Friedensethik und Friedenspolitik*
Das «Dennoch» von Flucht und Vertreibung*
Stadt ohne Gott*
Reiner Kunze*
Gespräche über Bäume*
Schlüsseljahreszeiten*
Doch der richtige Titel?*
«die Mutter der Mütter»*
Wenn Glaube Geschichte macht*
Judentum und Einheit beider Testamente im Werk Joseph Ratzingers*
Soll das Fest der Beschneidung Jesu wiederhergestellt werden?*
Gemeinsam am Tisch des Herrn - nur dort?*
Mit Gott gegen Gott*
Europa und der Islam*
Dorothea Grünzweig*
Heinrich Detering*
Wenn distanzierte Schwestern zusammenrücken*
Wolfgang Hilbig*
Zwischen Distanz und Nähe*
Gabe, Gemeinschaft und beständige Transformation*
Baum und Doppelpunkt*
Anspruch und Wirklichkeit*
«Ihr habt gesehen, dass ich vom Himmel mit euch gesprochen habe»*
Der Mensch im Fokus der göttlichen Aufmerksamkeit und Sorge*
Dienst am Rechtsstaat*
Die Ambivalenz von «Je suis Charlie»*
Gedächtnisschwäche, angestrengtes Horchen, Reste christlicher Religion*
Gast sein und Gott hereinbringen*
Chalkedon - nicht mehr vermittelbar?*
Vorformen der «Synodalität» und die Bedeutung des Presbyteriums*
Kirche im Krieg*
Ordenspäpste und Kirchenreform*
Lebenswende in der Kirche*
Sophisterei oder Bollwerk des Glaubens?*
Der Krieg und das Vergessen*
«Du hilfst Menschen und Tieren» (Psalm 36,7)*
«Ihr seht selbst, in welchem Elend wir sind ...» (Neh 2,17)*
O du hochheilig Kreuze*
Christliche Rituale des Essens - einst und heute*
Höllisches Finale*
Film und Glaube*
«Beschreiben, was einen an der Gurgel packt»*
Was Mies van der Rohe von Guardini lernte*
Die andere Zeit Gottes*
Kisten und Saatbomben*
Gott - Erde - Geist*
«Timidamente (ängstlich)»*
Als Schwächling auf die Welt gekommen?*
Im leichten Ton*
Von der Messe zum Ritus, vom Oratorium zum geistlichen Spiel*
Die Form schützt die Funktion*
In weiter Ferne so nah?*
Du und ich*
Herzenshaltungen des Apostels nach John Henry Newman*
«Das Gewissen ist der ursprüngliche Statthalter Christi»*
Auge und Licht: eine inkarnatorische Begegnung*
Christliche versus neuplatonische Mystik*
Verzeihung des Unverzeihlichen*
«Sie ist mir lieb, die werte Magd»*
Heiliges Essen - Essen des Heiligen*
Sein des Guten, Nichtigkeit des Bösen*
«Gottes Unbegreiflichkeit trifft das Herz»*
Leben heißt Weglassen*
Simone Weil: Brücken zum Übernatürlichen*
Natur oder Schöpfung?*
Gott als Aufprall im Denken*
Nochmals gelesen: Ordinatio sacerdotalis*
Sichtbarwerdung des Unsichtbaren*
«Wer mich sieht, sieht den Vater»*
«Wer bist Du?»*
Passantenkirche. Die neue Propstei St. Trinitatis in Leipzig*
Mission und Kenosis*
Annäherungen an den Gebetsglauben Jesu*
Keine schöne und edle Gestalt*
Wozu Priester?*
Gottgefällige Tränen*
Robert Lax und die Poetik der Unschuld*
Die Karriere des Begriffs «Inklusivismus»*
Adam Zagajewski*
Philippe Jaccottet*
Roberta Dapunt: Synkope*
Editorial*
Vom Radio in das Metaversum*
Leidenschaft für die Einheit*
Romano Guardini und die Kirche*
Den Verstummten eine Sprache geben*
Dialektik oder Liebe?*
Die Schwierigkeiten eines Dialogs: Jules Isaac Maurice Blondel (194148)*
Die Zeit ist mehr wert als der Raum*
Die Gegenwart ist entscheidend*
Die Tradition: Wissen Christi im Lehren der Kirche*
Priester und Pfarrer - Probleme und Perspektiven*
Christentum und Gärten im Europa der Frühneuzeit*
Via in patriam*
Katholizismus und Nation - Vor 150 Jahren und heute*
Diesseits des panoptischen «Blicks von Nirgendwo»*
Toleranz in einem postliberalen Zeitalter*
Die Rückkehr zur Realität*
Sakramentaler Realismus nach dem Ende des Gutenbergzeitalters*
Ewigkeit*
Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. über das Judentum*
«Und führe uns nicht in Versuchung»*
Es geht um Ratzingers Lebenswerk*
Gefährlich poetisch*
Der andere Blick*
Auf der Suche nach dem «wahren» Ich*
Keine Panik?*
Was sind sakrale Orte?*
Europa als christliches Abendland?*
«Der Weg heraus ist der Weg hindurch!»*
«Alle anderen mitbringen»*
Glanz und Elend dogmatischer Unschärfe*
Bischofskonferenzen in einer synodalen Kirche*
Das Corona-Virus als Unterbrechung - Abbruch und Aufbruch*
Jesus Christus in der Welt von heute bezeugen*
Das Zweite Vatikanum und die nachkonziliaren Synoden*
Die Fackel der Hoffnung hochhalten*
Ein gebrochenes Verhältnis zur Moderne*
Das Corona-Virus als Unterbrechung - Abbruch und Aufbruch*
Jesus Christus in der Welt von heute bezeugen*
Priester jenseits von «Stand» denken*
Im oberschwäbischen «Vorzimmer des Himmels»*
Fausts Versuchungen*
Wieviel Chiliasmus steckte im Bolschewismus und Nationalsozialismus?*
Erlösung vom «malum» durch künstlerische Malitätsflorisierung*
Gottes- und Glaubensverlust in der Literatur nach Nietzsche*
Hans Magnus Enzensberger*
Arnold Stadlers Reise zum Kilimandscharo*
Johann Caspar Schade*
Gottfried Benn*
Schmerz als Erlebnis und Erfahrung*
Apologie der Erbsünde*
Gottfried Benn: Epilog (V)*
Reinhold Schneiders Vaterunser *
Wie im Himmel, so auf Erden*
Alfred Delps Vaterunser*
Freiheit - Sorge - Vorsehung*
Ich Ambivalenzen und Identitäten*
Leben und Lehre im Licht des Evangeliums*
Tradition*
Hermeneutik der Reform - Reform der Hermeneutik*
Diakonische Kirche in säkularer Gesellschaft*
Diakonische Kirche unter den Bedingungen der Diaspora*
Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute*
Dynamik des Dogmas*
Glauben lehren und lernen*
Ressourcen des Christentums*
Partizipation - geteilte Verantwortung in Liturgie und Kirche*
Priester*
Ordination und Ordo*
Joseph Vialatoux: Politische Macht und Widerstand*
Gesellschaft im Katastrophenalarm*
Ein umstrittenes Element katholischer Taufliturgie*
Digital Eucharistie feiern?*
Kenosis als Dienst an der Einheit*
Hymnus zur Matutin am Sonntag*
Marica Bodrozic*
Gott ungläubig glauben*
Stefan George*
«In einer dunklen Nacht»*
Kirche auf gutem Grund?*
«Komm, o komm, du Geist des Lebens»*
Barmherzigkeit ohne Heuchelei*
Freiheit und Gebundenheit des Gewissens im demokratischen Gemeinwesen*
Blätter am Weg*
Secretum meum mihi*
Dunkle Sakralität*
Kunst ohne Dialog ist Dekoration*
«Wir brauchen Gott, der nicht vergisst »*
Luther als Sprachereignis*
Clemens Brentano*
Du sollst das Werk nicht mit dem Autor verwechseln*
Über die Schönheit*
Tierethik und Theologie: Gegenwärtige Herausforderungen*
Gehorsam bis zum Tod*
Odysseus und Abraham*
Das Reformationsgedenken 2017 und das Bekenntnis zu Jesus Christus*
Spiritualität - marianisch*
Christliche Kunst «kenotische» Kunst?*
Missionar und Gelehrter*
Vertreibung und Versöhnung*
Übersehener Vermittler?*
Wird die christliche Zeitrechnung bleiben?*
Compelle intrare*
Gottesfriede und Weltfriede*
Krieg und Frieden heute*
Aufrecht und ohne Falsch: zum Heimgang von Karl Lehmann*
Europa*
Europa ein katholisches Projekt?*
Pierre Teilhard de Chardin*
Gelehrter und Kosmopolit*
Schutzgut Natur: Der neue Blick auf die Umwelt*
Der Papst-Befreier*
Gottesformeln*
Krieg in Europa*
Was die Kirche vom demokratischen Staat lernen kann*
Zinsgroschen*
Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. - Erinnerungssplitter*
Christus unser Friede*
Enthellenisierung des Christentums?*
Kenose und Trinität*
Realisieren wir die Realpräsenz?*
Christus, Ikone des unsichtbaren Gottes*
Gott von Angesicht zu Angesicht schauen wollen*
Der Heilige Geist in der Summa theologiae des Thomas von Aquin*
Europa von der Peripherie her denken*
Augustinus, die Manichäer und das Essen von Fleisch*
Aus dem Gespräch des Sohnes mit dem Vater*
Kenosis: Die Macht der Ohnmacht*
Die absolute Uhr*
Trost unseren leeren Herzen*
Was ist digitaler Humanismus?*
Unverfügbarkeit und gelingendes Leben*
Theater - Bühne - Christentum*
Weinen*
Die Chancen digitaler religiöser Praxis*
Editorial*
Tierethik und Theologie: Gegenwärtige Herausforderungen*
«Nehmt, esst! Dies ist mein Leib»*
Vier Künstler blicken auf die Natur*
Das Kreuz als Mitte der Geschichte*
«Amoris Laetitia» und das gestörte Verhältnis von Glaube und Sakrament*
Das Kreuz des Erlösers und die Theodizee*
«Der Friede ist möglich»*
Konstruktive Konfliktkultur*
Die Kirchenväter und das «Dilemma der Theologie»*
Das «Auge Gottes» in den Psalmen*
«Im Paradies der Absturz - im Garten die Rettung»*
«Was ist das?»*
Gott schafft Raum*
Gott niemals loslassen*
«Was ist das?»*
Augen-Blicke*
Europa in Konflikten*
Zur Kunst in unseren Kirchen*
Theologie der Lebenskunst - oder: Was das Coronavirus mit dem lieben Gott zu tun hat*
Bange Erwartung*
Möglichkeit und Grenzen einer Gottespräsenz im menschlichen «Fleisch»*
Ein monumentales Lob des Monotheismus*
Kirche als Moralagentur?*
Wer ist das Volk?*
Die vergessene Botschaft der Kirche*
Was für ein Brot? Was für ein Brot!*
Das große Gegenüber und seine Konkurrenten*
Zelt und Wolke*
Die Ikone - eine Antwort auf das Bilderverbot*
Inkarnation für alle?*
Ökumenische «Symbolpolitik»?*
Die orthodoxe Erfahrung der Synodalität*
Realpräsenz, Sakramentalität und der Synodale Weg in Deutschland*
Tierethik und Theologie: Gegenwärtige Herausforderungen*
Wider das Verbot Gott zu denken*
Die befreiende christliche Botschaft im Zeitalter der Digitalisierung*
Essen als Befreiung*
Gnade und Berufung ohne Reue*
Körper - Corpus - Bild*
Die Beherbergung des Göttlichen*
Das Numinose ist eine erfahrbare Wirklichkeit*
Simsons Quell*
Die katholische Lehre vom Urstand*
Mystik als erfahrenes Leben und Denken*
Das Gebet - selbstverständlich fremd*
Ferner Trost - verlorene Gottesspuren*
Selbstgestaltung als Selbstbindung an das Gute*
Grenzenlose Optimierung?*
Wer spricht, wenn Benedikt spricht?*
«Um möglichst viele zu gewinnen» (1 Kor 9,19)*
« esto es cosa que lo da Dios»*
Beteiligtwerden am Beten Jesu*
«Was macht der Beichtvater?»*
Die Beichte*
Gewissen*
Unterschiedliche Akzente im Gewissensverständnis*
Versuchung: moraltheologisch-geistliche Skizzen*
Christliche Patientenvorsorge und Advance Care Planning*
«Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden»*
Veritatis splendor und Evangelium vitae*
Einfühlsam und überzeugungsstark*
Christliche Umweltethik*
Skizzen zur priesterlichen Existenz*
«...den Menschen zu befreien»*
«Dein Wille soll stärker sein»*
Peter Henrici zum Neunzigsten*
Taufe, Glauben und Unauflöslichkeit der Ehe*
Auch Flüchtlinge haben Rechtsansprüche*
Fleisch und Blut Vom Essen des Heiligen*
Die Kunst eines viatorischen Lebensstils*
Vermittelte Unmittelbarkeit*
Das kirchliche Eheverständnis und die «Ehe für alle»*
Selbstbestimmtes Sterben als unmittelbarer Ausdruck der Menschenwürde?*
Poetische Verdichtung des Glaubens*
Ein Roman ist ein Teppich, ein handgewobener*
Jesus - Knecht Gottes*
Profanes Mahl oder heilige Speise?*
«Ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen»*
Wiedergelesen: Hans Urs von Balthasars «Der Christ und die Angst»*
«Ich bin ein Subjekt der Überlieferung, und außerhalb ihrer kann ich nicht existieren»*
Übermütig, todernst*
Gast sein und Gott hereinbringen*
Fahndung nach Ewigem*
«Kunst verändert den Menschen - sie verändert das Leben»*
Gott als Mutter?*
Die Rückkehr Markions*
Auf dem Weg in das Land der Verheißung*
Der Sündenfall - eine Befreiungsgeschichte?*
Die Septuaginta - ein jüdischer und christlicher Text*
Editorial*
Ijobs Weg durch die dunkle Nacht*
Geistiges Schriftverständnis*
Furcht und Furchtlosigkeit in der Bibel*
Klöster und ihre Gärten - Nützlichkeit und Kontemplation*
Barmherzigkeit und Gerechtigkeit*
Europa semper reformanda est*
«Diese Synode ist ein Notschrei»*
«Herr, zeige uns deine Wege»*
Von der Täuschung zur Wirklichkeit*
Wellensittich und Narziss*
Der verlorene Raum?*
Sakramente als biografische Freiheitsräume absichern*
Mein Leib für Euch gegeben*
«Der ranzige Aristoteles»*
Der leise Prophet*
Überlebenschancen und Sterberisiken in der Corona-Pandemie*
Christliche Friedensethik und der Krieg in der Ukraine*
Gott und Mensch im Bild der Tiere*
Paradies im Quadrat*
Armut*
Kommentar zu Erik Petersons «Der Reiche und der Arme»*
Christentum in der Stadt*
Guardini spricht*
Der eschatologische Vorbehalt*
Des Kaisers alte Kleider*
Religionswissenschaften und katholische Theologie*
Christentum zwischen Grenzziehung und Grenzüberschreitung*
An den Grenzen des Universalismus*
Katholische Wege in die Moderne*
Ökumene im Zeichen des Krieges*
Kontexte in der musealen Präsentation*
Das Refugium des Messias*
Christliche Mystik*
Vereint mit Christus*
Wer die Kirche aufbaut*
Eine Frage der Barmherzigkeit*
Luther und die Folgen*
Kritische Theologie aus der Heiligen Schrift*
Einladungen und Begegnungen*
Ehe aus Liebe*
Die Stimme des Herzens*
Bibel*
Lesen, Staunen und Verstehen*
Die Versuchung*
Frieden stiften*
Die Prophetie des Alters*
Ermahnung als Ermunterung*
Erlöse uns von dem Bösen*
Partizipation*
Teilnahme als Teilhabe*
Corona*
Das Gespräch mit den Griechen*
Priester*
Jesus, der Priester*
Die Faszination Gottes in der Person Jesu*
Synodale Momente - synodale Prozesse*
Konfessionen als Traditionen?*
Auch Flüchtlinge haben Rechtsansprüche*
Mehr Ding' zwischen Hölle und Himmel*
«Der Vater wäre ohne den Sohn nicht Vater»*
Den Vaternamen zurückgeben*
Das Auge Gottes*
Das Auge Gottes und der gläserne Mensch*
Trilogie über Charlie*
Das Konzil und die Juden*
Barmherzigkeit*
In die Zeit Christi eintreten*
Unterwegs zur Abendmahlsgemeinschaft?*
Religion und Gewalt*
In Gegenwart des Dritten*
Schuld und Vergebung*
Täter und Opfer Arm in Arm*
Gottesmord?*
Homo viator*
In Freiheit gebunden*
BENEDIKT XVI. und RABBI ARIE FOLGER*
Poetische Pneumatologie*
Klaus Demus*
Führe uns nicht in Versuchung*
Beschneidung des Herrn*
Hans Urs von Balthasar im Gespräch*
Die fragile Autorität der Opfer*
Chiliasmus - einst und heute*
Das Reich hat schon begonnen*
Dem Leiden der Menschen ein Gedächtnis geben*
Sterben für andere*
Barmherzigkeit - das theologische Testament von Johannes Paul II.*
Celan und Heidegger in Todtnauberg*
Vom Heimweh nach den verlorenen Ober- und Überwelten*
Gott in der Krise*
Abschied von der Hellenisierung?*
Die Anti-Ikone*
Zur Theologie Joseph Ratzingers*
Ökumene im Zeichen des Krieges*
«Herr, zeige uns deine Wege»*
«wie ein Himmel ohne Sonne oder ein Leib ohne Augen»*
Editorial*
Editorial*
«Der Idiot am Kreuze ...»*
Zwischen Ganzhingabe und Überforderung*
Der Logos im Herz der Kulturen*
Geht Kirche heute noch?*
Sehen und Erbarmen*
Erinnern - Erzählen - Danken*
Vergib uns unsere Schuld*
Europa aneignen*
Guardinis Suche in der Leere*
«Lebe aus deiner geringsten Kraft»*
Katholische Wegbereiter des Nationalsozialismus?*
Ecclesia peregrinans*
Lars Gustafsson*
«Der in Gottesgestalt war»*
Versuchung und Erprobung*
«Das Klagen überlassen wir den Frauen» (Platon)*
Vor historischen Herausforderungen*
Grenze der Sprache, Ende der Welt?*
Durchschaubare Gesellschaft*
Tötet Religion?*
Sexueller Missbrauch in der Kirche und das Konzept der Vulnerabilität*
Synodalität und die anglikanische Tradition*
Flucht und Vertreibung*
Heilige Namen*
Unser tägliches Brot*
Gärten. Orte des Menschlichen*
Essen*
«Essen (und Trinken) hält Leib und Seele zusammen»*
Die Menschlichkeit der Hoffnung*
Die Würde des Alterns*
Jenseits des «Menschlich, allzu Menschlichen»*
Natur - Gefahr, Krise und Hoffnung*
Neuland*
Nach Gott fragen*
Digitalisierung und Kirche*
Plädoyer für das Absolute*
Warum über das Tier schreiben*
Wort-Gottes-Feiern am Sonntag*